Meist gestellte Fragen

1. Welche Arbeitsplatte ist für mich die Beste?

Hierbei gibt es keine allgemeine und für alle gleichmäßige Antwort. Es kommt hierbei sehr auf die individuelle Benutzung an. Steine sind sehr ausdruckstark, hart, Hitze und Schlag unempfindlich allerdings sind sie sehr empfindlich gegen Flecken und das einwirken chemischer Stoffe wie Essig (Essigsäure), Zitrone (Zitronensäure) , Fett (Fettsäuren) und Chlor. Dies kann zu unschönen, nicht mehr umkehrbaren Flecken oder Änderungen der Oberfläche führen.
Um diesen Veränderungen vorzubeugen wird ein sogenannten Fleckstopp (auf Wunsch) aufgetragen, der die natürlichen wasserführenden Adern verschließt. Dies ist allerdings nicht Empfehlenswert da man dann auf dieser Arbeitsfläche nicht mehr direkt Fleisch, Gemüse oder ähnliches bearbeiten sollte.
Bei Schichtstoff Arbeitsplatten gibt es dieses Problem der Flecken nicht allerdings hat dieses Material ab 230 C Probleme mit der Brandfestigkeit. Ansonsten ist es die bewährteste und hygienischste Oberfläche einer Küchenarbeitsplatte. Noch besser ist hier die Kernarbeitsplatte, die genau wie die Sichtstoffplatte eine extrem hygienische Oberfläche hat, die allerdings einen nicht quellbaren Kern hat. Dadurch ist die Platte auch für flächenbündige Unterbauspülbecken geeignet genau wie ein Naturstein.

2. Welche Küchenfront für welchen Zweck?

Haushalte ohne Kinder sind wegen geringerer mechanischer Belastung der Küchenoberfläche überhaupt nicht eingeschränkt und können sowohl Glas, Lack oder Holzfronten jeglicher Designrichtung langfristig schön erhalten.
Für die Haushalte mit Kindern empfehlen wir strapazierfähige HPL Schichtstoff Fronten, die sehr schlagunempfindlich sind und sogar in der glänzenden Variante kratzunempfindlich und reinigungsfreundlich sind.

3. Fronten glänzend oder matt?

Grundsätzlich ist das eine reine Gefallensfrage. Allerdings ist es bei helleren Frontfarben empfehlenswert glänzende Oberflächen zu wählen da sich in diesen keine Restschmutzflecken (Zum Beispiel Kaffee) halten können.

4. Welches ist der Unterschied zwischen HPL und CPL Oberflächen?

Diese beiden Oberflächenqualitäten sind rein optisch nicht voneinander zu unterscheiden. Es liegt allerdings eine Preisdifferenz von weit mehr als 100% vor. Hintergrund ist hier die Haltbarkeit der Oberfläche. Das HPL-Material ist die hochwertigste Oberfläche und durch praktisch nichts an haushaltsüblichen Reinigern zerstörbar. Die Oberfläche ist sehr hart und Dick sodass man auch bei tiefen Schnitten nicht an das darunterliegende Trägermaterial (Zum Beispiel Spanplatte) kommt. Dadurch ist ein aufquellen des Trägermaterial praktisch ausgeschlossen. Das CPL-Material ist lediglich die Schichten des HPL-Material sodass diese wesentlich empfindlicher vor allem schnittempfindlicher sind. CPL- ist für langfristige Lösungen nicht geeignet.

5. Welches ist der Unterschied zwischen Schrankhaube und Einbauhaube?

Bei der Schrankhaube bleibt der nutzbare Schrankraum im größtmöglichen Volumen erhalten. Die Haube wird in den Schrankboden eingebaut und benötigt in der 2- motorigen Variante im Optimalfall lediglich ca. 13 cm Schrankhöhe. Der Wrasen (Küchendampf) wird durch einen ausziehbaren Flachschirm in die Hochleistungsmotoren der Dunsthaube geleitet. Zuvor wird der Wrasen durch einen Metalldauerfilter gezogen, der das Fett aus den Wrasen im höchstmöglichen Ausmaß entzieht. Die Einbauhaube auch Lüfterbaustein genannt wird bei individuell gefertigten Holzkaminhauben in den Unterboden eingesetzt.

6. Welche Korpus stärke sollte gewählt werden?

Die Standard Variante besteht aus 16 mm dicken Spanplatten, diese sind für den normaler Einsatz und eine einmalige Montage ausreichend. Wenn man häufiger den Wohnort wechselt, dann ist es von Vorteil die stabile Hochwert Variante aus 19 mm dicken Fünfschichtgütespanplatten zu wählen. Solche Küchen haben wir im Einzelfall bis zu 10 Mal umgezogen ohne dass Schränke auseinander gefallen sind.

7. Welche Schrankruckwand soll gewählt werden?

Hier gibt es grundsätzlich die Möglichkeit die Standard Variante einer einseitig lackierter MDF-Hartfaserplatte der Stärke 2,6 mm zu belassen oder diese in die Hochwert Variante aus 8 mm dicker Melaminharz beschichteter Spanplatte zu ändern.
Diese Hochwert Variante hat vor allem in Neubauten, in denen die Raumfeuchtigkeit noch sehr hoch ist, den Vorteil das sich auf der Wand zugewandten Rückseite der Rückwand kein Schimmel bilden kann.

8. Welcher unterschied ist zwischen Einbau- und Unterbaugerät?

Einbaugeräte fügen sich in das optische Küchenbild nahtlos ein und sehen aus als ob es ein Schrankelement mit dem gleichen Griff und dem gleichen Design wie der Rest wäre.
Unterbaugeräte sind Geräte die unter eine Platte geschoben werden, die allerdings lediglich eine dünne Dekorplatte als Frontverkleidung haben können. Sowohl Griff als auch der Dekorrahmen bleiben Geräte spezifisch und fügen sich nicht nahtlos in die Küchenfront ein.

Falls Sie noch Fragen haben, auf die Sie keine Antwort finden, können Sie uns diese gerne stellen. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.