Ergonomie

Es kommt bei der Ergonomie nicht auf die Körpergröße an, ausschlaggebend für die gute Ergonomie ist der Abstand zwischen dem Ellbogen bei angewinkeltem Unterarm und der Arbeitsplattenoberkante.

In jungen Jahren (die Bandscheiben sind noch gesund) ist hier das optimale Maß mit ca. 15 cm anzunehmen. Mit zunehmendem Alter, und den damit meist verbundenen Rückenbeschwerden ändert sich dieses Maß von ca. 15 cm auf ca. 10 cm. Damit ein nach vorne beugen des Oberkörpers vermieden wird. Ist eine Arbeitsfläche zu hoch gewählt muss zum Arbeiten der Oberarm permanent gelupft werden. Das bedeutet eine sehr unbequeme Arbeitsweise. Ist die Arbeitsplatte zu tief gewählt muss sich der Nutzer permanent nach vorne beugen um arbeiten zu können, dies kann zu Bandscheibenvorfällen führen.

Für das eigene Wohlbefinden und ein Höchstmaß der Freude an der Arbeit in der Küche ist die richtige Arbeitshöhe ausschlaggebend. Bei unterschiedlich hohen Arbeitshöhen für unterschiedlich große Personen in einem Haushalt wird der Spülbereich höher gesetzt und der Kochbereich tiefer gesetzt. Dies liegt daran dass man beim Spülen in dem nach unten ausbauchenden Becken arbeitet, bei der Kochplatte in den nach oben aufbauenden Topf arbeitet.

Die höhenmäßige Festlegung der Unterkante der Oberschränke hängt von der gewählten Arbeitshöhe ab und sollte ein Maß von 43 cm Nischen abstand (zwischen Arbeitsplattenoberfläche und Unterboden Oberschrank) nicht unterschreiten, allerding auch 75 cm nicht überschreiten.